Mac Mini G4 1,42Ghz und das VRAM
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Da das hier mein erster Beitrag ist, erst mal ein freundliches Hallo! :-)

    Ich habe ein Mac Mini G4 1,42Ghz, 32MB VRAM, 1GB RAM und 80GB HDD.
    Installiert ist MOS 3.4 (natürlich lizenziert).

    Allgemein bekannt ist ja, dass das VRAM bei diesem Mini recht knapp ist. Wenn man mehrere Programme startet oder auch nur Fenster öffnet kann man zusehen, wie das VRAM massiv schwindet. Das geht dann oftmals soweit, das der Mini nicht mehr reagiert.

    Mir ist nun aufgefallen, dass wenn man ein Programm oder auch Fenster wieder schließt, für eine gewisse Zeit ein Teil vom VRAM nicht wieder freigeben wird. Ich vermute mal, der Hintergrund ist, das Anwendungen bei wiederholtem Aufruf dann schneller starten/reagieren können. Jedoch ist das bei Rechnern mit wenig VRAM eher kontraproduktiv.

    Nun frage ich mich, ob man das irgendwo einstellen kann, das der VRAM sofort wieder freigeben wird, sowie man eine Anwendung schließt.
  • »10.02.14 - 10:31
    Profile
  • MorphOS Developer
    geit
    Posts: 1054 from 2004/9/23
    Quote:

    Olli wrote:
    Nun frage ich mich, ob man das irgendwo einstellen kann, das der VRAM sofort wieder freigeben wird, sowie man eine Anwendung schließt.



    In den Einstellungen sollte man die double/tripple Buffer im Reiter DisplayEngine deaktivieren. Ich bin mir momentan nicht sicher, ob das nicht sowieso ignoriert wird, wenn man nur 32MB hat.

    Desweiteren sollte man natürlich auf multiple Bildschirme und Enhanced Display verzichten. (Screens->Ambient->Edit)

    Bei großen Auflösungen, also 1920x1080 etc, sollte man generell auf 16 Bit Auflösungen zurück gehen, um Speicher zu sparen und sich überlegen, ob man wirklich ein Hintergrundbild auf dem Desktop braucht.

    Geit
  • »10.02.14 - 12:13
    Profile
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Erstmal Danke für die Antwort.

    Der Hinweis double und tripple Buffer zu deaktivieren hat schon einiges gebracht.
    Auf Enhanced Display würde ich ungern verzichten, da sonst die Schnellstartleiste wegen der fehlenden Transparenz nicht wirklich gut aussieht.

    Allerdings scheinen alle Aktionen die Rückgabe von reservierten VRAM nicht zu beeinflussen.

    Ein Beispiel:
    Auflösung 1680x1050 16Bit, beobachtet über das Modul "Graphicsmemory"

    10,7MB - MOS frisch gebootet
    16,5MB - OWB geöffnet
    15,6MB - OWB beendet
    10,9MB - nach ungefähr 5 Minuten Wartezeit (ohne weitere Aktion)

    Gruß
    Olli

    [ Editiert durch Olli 10.02.2014 - 12:59 ]
  • »10.02.14 - 12:59
    Profile
  • MorphOS Developer
    geit
    Posts: 1054 from 2004/9/23
    Quote:


    10,7MB - MOS frisch gebootet
    16,5MB - OWB geöffnet
    15,6MB - OWB beendet
    10,9MB - nach ungefähr 5 Minuten Wartezeit (ohne weitere Aktion)



    So einfach kannst du das nicht Prüfen. Grafikspeicher wird nicht zwingend nur von aktiven Programmen genutzt, sondern kann unter anderem auch von anderen Komponenten belegt sein, die nach dem Beenden von OWB im Speicher bleiben.

    Daher mußt du nach dem Beenden von OWB in der Shell ein "Avail flush" ausführen, um wirklich alles freizugeben.

    Geit
  • »10.02.14 - 15:26
    Profile
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Quote:

    So einfach kannst du das nicht Prüfen. Grafikspeicher wird nicht zwingend nur von aktiven Programmen genutzt, sondern kann unter anderem auch von anderen Komponenten belegt sein, die nach dem Beenden von OWB im Speicher bleiben.

    Daher mußt du nach dem Beenden von OWB in der Shell ein "Avail flush" ausführen, um wirklich alles freizugeben.


    Danke, das war der entscheidende Hinweis! Kann man diese Aktion nicht automatisieren?

    Wenn ich recht überlege, war das doch beim Amiga OS ähnlich?
    Ist alles nur schon so lange her. Daher bitte ich um Nachsicht. ;-)

    Gruß
    Olli
  • »10.02.14 - 15:38
    Profile
  • MorphOS Developer
    geit
    Posts: 1054 from 2004/9/23
    Quote:

    Olli wrote:
    Quote:

    So einfach kannst du das nicht Prüfen. Grafikspeicher wird nicht zwingend nur von aktiven Programmen genutzt, sondern kann unter anderem auch von anderen Komponenten belegt sein, die nach dem Beenden von OWB im Speicher bleiben.

    Daher mußt du nach dem Beenden von OWB in der Shell ein "Avail flush" ausführen, um wirklich alles freizugeben.


    Danke, das war der entscheidende Hinweis! Kann man diese Aktion nicht automatisieren?

    Wenn ich recht überlege, war das doch beim Amiga OS ähnlich?
    Ist alles nur schon so lange her. Daher bitte ich um Nachsicht. ;-)



    Es war beim Amiga genauso und es ist automatisiert. Sobald das System zuwenig Systemspeicher hat, versucht es Platz zu schaffen. Ich kann aber nicht sagen, ob das auch passiert, wenn der Grafikspeicher knapp wird. Technisch sollte es so sein.

    Geit
  • »10.02.14 - 15:50
    Profile
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Ich möchte noch kurz ein Feedback geben, da das Problem gelöst ist.
    Denn wie so oft, so saß auch hier das Problem hinter dem Bildschirm. **schäm**

    Durch die Installation eines "ultimate Pack" habe ich mir wahrscheinlich MOS zerschossen. Nach dem ich MOS erneut installiert hatte, waren sämtliche Probleme verschwunden und genügend VRAM (trotz 1920x1200 16Bit) ist nun auch vorhanden.

    Das kommt davon, wenn man als Einsteiger zuviel auf einmal will und dadurch blind drauf los installiert. Das war mir jedenfalls eine Lehre und ein Seitenhieb gegen die Bequemlichkeit! ;-)

    Übrigens hat mir Dein Programm "Grunch" (Du bist doch der Entwickler?) dabei sehr geholfen.

    Gruß
    Olli





    [ Editiert durch Olli 13.02.2014 - 13:37 ]
  • »13.02.14 - 13:36
    Profile