MorphOS Developer
Posts: 1054 from 2004/9/23
Quote:
Amigaharry2 wrote:
Ist das nicht im Grunde genau dasselbe wie Postscript? Ich meine aus Sicht des Anwenders. Postscript ist ja da auch so eine Art Universaltreiber für alle PS-fähigen Drucker.... und "treiberlos" gehts auch beim PDF-Druck nicht - der Drucker muss PDF "verstehen", also quasi den Treiber eingebaut haben - eben wie PS auch......
Stellt sich für mich die Frage warum die Industrie schon wieder einen neuen Standart erfinden muss, wo es doch sowas schon gibt......
Postscript ist aber nie wirklich bei den Endkunden angekommen. PDF encoden kann man auf jedem System und jedes Programm (Browser,Mail, DTP, WP,...) macht das schon standardmäßig und entsprechende libraries gibt es auch im System.
Dank der vielen iPads und iPhones und mittlerweile auch Androidgeräte ist das Drucken auch dort möglich, wo man keinen Platz und Möglichkeit hat, um für 200 Drucker pro Jahr Treiber zu schreiben.
AirPrint hat dazu noch andere Annehmlichkeiten, da man gar nichts konfigurieren muß, sondern nur im gleichen Netzwerk sein.
Ein neuer Drucker muß deshalb aber nicht her. Ich habe einen via ParallalPort LanAdapter und ein FaxGerät im Netz eingebunden. Wenn ich drucken will, drücke ich nur auf drucken und wähle den Drucker. Fertig.
Dafür gibt es Adapter, die das können. Am günstigsten ist ein Raspberry Pi. Ich hab das einfach zusätzlich zu Raspbmc installiert. Da das Teil sowieso läuft, im Netzwerk hängt und maximal 4W zieht, ideal. Es gibt auch fertige Adapter, die dann natürlich Druckertreiber eingebaut haben müssen. Da läuft auch nur ein fertiges Linux drauf, das sich halt aktualisiert und ein Webinterface mitbringt.