Datenaustausch zwischen zwei MOS Systeme?
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Ich möchte zwecks Datenaustausch zwei MOS 3.6 Systeme (Mac Mini + Pegasos II) per Netzwerk miteinander verbinden.
    Wie gehe ich da am besten vor und welche Möglichkeiten gibt es?

    Eine Variante wäre wohl per FTP mit "Transfer". Leider ist das aber nur eine Client Software.
    Gibt es vielleicht ein Programm für MOS, wie "Filezilla" auf Windows Ebene?



    [ Edited by Olli 30.07.2014 - 03:54 ]
  • »30.07.14 - 04:53
    Profile
  • Moderator
    Kronos
    Posts: 2362 from 2003/2/24
    für FTP gibt es auch ein Filesystem und nen Server.

    Samba oder Envoy wären auch noch Optionen.
  • »30.07.14 - 07:42
    Profile
  • Yokemate of Keyboards
    Yokemate of Keyboards
    Andreas_Wolf
    Posts: 12239 from 2003/5/22
    From: Germany
    > Gibt es vielleicht ein Programm für MOS, wie "Filezilla" auf Windows Ebene?

    http://aminet.net/search?query=rc-ftpd

    Das ist zwar ein m68k-Programm, läuft aber zufriedenstellend unter MorphOS.
  • »30.07.14 - 08:01
    Profile
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Quote:

    Kronos wrote:
    für FTP gibt es auch ein Filesystem und nen Server.

    Wie meinen? :-) ...Meinst Du man kann MOS direkt als Server laufen lassen?

    Das wäre aber zu viel des Guten, ich will ja lediglich ein paar Daten direkt zwischen den beiden Systemen unkompliziert abgleichen.
    Für den Rest existiert im Netzwerk ja noch eine Synology NAS.

    Quote:

    Kronos wrote:
    Samba oder Envoy wären auch noch Optionen.

    Zu Samba habe ich schon mehrfach gelesen, das es unter MOS grottig langsam sein soll.
    Ehrlich gesagt, habe ich keine Lust jedem Byte die Hand zu schütteln, welches rein kommt.

    Was ist Envoy?


    Quote:

    Andreas_Wolf wrote:
    http://aminet.net/search?query=rc-ftpd

    Das ist zwar ein m68k-Programm, läuft aber zufriedenstellend unter MorphOS.

    Danke, das Programm werde ich mir mal anschauen.
  • »30.07.14 - 09:51
    Profile
  • MorphOS Developer
    geit
    Posts: 1054 from 2004/9/23
    Quote:

    Olli wrote:
    Wie meinen? :-) ...Meinst Du man kann MOS direkt als Server laufen lassen?



    Nein, du kannst die Server im Hintergrund laufen lassen. Das mache ich seit Jahren.

    SVN,FTP,HTTP,VNC laufen auf meinem Peg2.

    Das System kannst du genauso benutzen wie vorher, die Server im Hintergrund bemerkt man gar nicht.

    MorphOS selbst wird nicht "als Server" gestartet.

    Quote:

    Olli wrote:
    Zu Samba habe ich schon mehrfach gelesen, das es unter MOS grottig langsam sein soll.



    Also ich nutze Samba täglich. Ich weis ja nicht was du für Daten austauschen willst, gerade wenn du bereits ein NAS im Netzwerk hast. Wie groß sind die Daten, die du zwischen den Systemen tauschen willst?

    Der Speed von SMB hat auch nichts mit MorphOS zu tun, sondern mit dem SMBFS Port und der ist auf allen Systemen gleich langsam.

    Geit

    [ Edited by geit 30.07.2014 - 09:28 ]
  • »30.07.14 - 10:15
    Profile
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Quote:

    geit wrote:
    Nein, du kannst die Server im Hintergrund laufen lassen. Das mache ich seit Jahren.

    SVN,FTP,HTTP,VNC laufen auf meinem Peg2.



    Gibt es dazu irgendwo eine passable Anleitung, die auch ein Laie versteht?

    Quote:

    geit wrote:
    Wie groß sind die Daten, die du zwischen den Systemen tauschen willst?



    Das Volumen dürfte sich um 1GB bewegen.
  • »30.07.14 - 10:54
    Profile
  • Paladin of the Pegasos
    Paladin of the Pegasos
    Amigaharry2
    Posts: 1295 from 2010/1/6
    From: EU-Austria (Wien)
    Envoy ist eine Amiga native Netzwerkumgebung, die auch amigaspezifische Fileattribute verwalten kann.
    http://www.amigafuture.de/kb.php?mode=article&k=3217&sid=9da80c855083e21cda730c451264e963

    Ich nutze Envoy seit vielen Jahren auf meinen Amigas und MorphOS-Systemen - ist für mich mit Abstand die beste Netzwerklösung. LW und Drucker lassen sich wie lokale Geräte einbinden und nutzen. So ist es problemlos möglich z.B. am Powerbook das DiskettenLW des A3000 zu nutzen, als wäre es im PB eingebaut...... Unter UAE laufen sogar einige Spiele, die nur von Disk gehen (ausser natürlich über WHD - aber es demonstriert was möglich ist).
    ENVOY ist kommerziell und leider nur mehr gebraucht zu bekommen. Leider hat der Progger es nicht mehr PPC-native umgesetzt (und bisher sind auch alle Versuche gescheitert an den Quellcode zu kommen), aber die 68K-Version läuft auch unter MOS sehr gut.
    Probleme gibts (gab es?) nur mit dem GBIT-Port und die Filegröße ist auf 2GB beschränkt. Die Geschwindigkeit ist je nach Rechnerleistung durchschnittlich bis gut.
    Nachteil: Geht nur auf amiganen Systemen - eine Verbindung zur Linux- oder Windowswelt geht nicht.

    Auf Envoy setzen auch 3rd-Party Anwendungen auf, wie etwa der Ventriloquist (fernsteuern eines anderen Amigas - nur Tastatur+Maus, dafür aber verzögerungsfrei), oder auch "Talk", das als Envoy-Service eingebunden wird und zur Konsolenkommunikation dient. Im Aminet gibts noch mehr davon.



    [ Editiert durch Amigaharry2 30.07.2014 - 11:03 ]
  • »30.07.14 - 12:02
    Profile
  • Yokemate of Keyboards
    Yokemate of Keyboards
    Andreas_Wolf
    Posts: 12239 from 2003/5/22
    From: Germany
    > Was ist Envoy?

    http://www.amigafuture.de/kb.php?mode=article&k=3217

    Edit: Mist, zu langsam ;-)

    [ Edited by Andreas_Wolf 30.07.2014 - 11:11 ]
  • »30.07.14 - 12:10
    Profile
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Danke für die Info!
    Das ist natürlich schade, das es Envoy nicht mehr gibt.

    Ich habe erstmal das empfohlene Programm (RCFTPD) von Andreas_Wolf ausprobiert. Jedoch komme ich dort auch nicht viel weiter. Ich konnte zwar einmal eine Verbindung aufbauen, aber nach einer gewissen Zeit (Time-out war auf 0) brach die Verbindung einfach ab und ließ sich auch nicht wieder herstellen, bzw. das Programm ist eingefroren. Ein Verbindungserfolg scheint mir auch eher die Ausnahme, als die Regel zu sein, denn für diesen Versuch brauchte ich einige Anläufe.

    Was mir auch aufgefallen ist, der Installer kopiert das meiste nach "c". Ist das so gewollt, oder ist der Installer zu alt?

    Der Autor des Programms erwähnt in seinem Readme eine Version 3.xx! Ist diese Version irgendwo erhältlich und falls ja, eventuell stabiler?
  • »30.07.14 - 14:36
    Profile
  • Yokemate of Keyboards
    Yokemate of Keyboards
    Andreas_Wolf
    Posts: 12239 from 2003/5/22
    From: Germany
    > Ich habe erstmal das empfohlene Programm (RCFTPD) von Andreas_Wolf ausprobiert.
    > Jedoch komme ich dort auch nicht viel weiter. Ich konnte zwar einmal eine Verbindung
    > aufbauen, aber nach einer gewissen Zeit (Time-out war auf 0) brach die Verbindung
    > einfach ab und ließ sich auch nicht wieder herstellen, bzw. das Programm ist
    > eingefroren. Ein Verbindungserfolg scheint mir auch eher die Ausnahme, als die
    > Regel zu sein, denn für diesen Versuch brauchte ich einige Anläufe.

    Schade. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich das Programm zuletzt benutzt habe. An solche Probleme kann ich mich nicht erinnern.

    > Der Autor des Programms erwähnt in seinem Readme eine Version 3.xx! Ist
    > diese Version irgendwo erhältlich und falls ja, eventuell stabiler?

    Diese Version ist meines Wissens nie erschienen.
  • »30.07.14 - 14:48
    Profile
  • MorphOS Developer
    geit
    Posts: 1054 from 2004/9/23
    Quote:


    Ich habe erstmal das empfohlene Programm (RCFTPD) von Andreas_Wolf ausprobiert. Jedoch komme ich dort auch nicht viel weiter. Ich konnte zwar einmal eine Verbindung aufbauen, aber nach einer gewissen Zeit (Time-out war auf 0) brach die Verbindung einfach ab und ließ sich auch nicht wieder herstellen, bzw. das Programm ist eingefroren. Ein Verbindungserfolg scheint mir auch eher die Ausnahme, als die Regel zu sein, denn für diesen Versuch brauchte ich einige Anläufe.



    Bei mir ist rc-ftp 2.74 rund um die Uhr im Einsatz und läuft ohne Probleme.

    Geit
  • »30.07.14 - 16:30
    Profile
  • Just looking around
    Olli
    Posts: 15 from 2014/2/5
    From: Berlin, Germany
    Quote:

    geit wrote:
    Bei mir ist rc-ftp 2.74 rund um die Uhr im Einsatz und läuft ohne Probleme.



    Hmm, also eher ein Konfigurationsproblem?

    Mac Mini (Airport) und Pegasos II (Fritz!wlan Repeater) sind über eine Fritzbox 7390 per WLAN verbunden.
    Auf dem Mini habe ich RC-FTP eingerichtet und auf dem Peg läuft Transfer.

    Sollte eigentlich funktionieren, denn Zugriffe auf die NAS sowie WWW sind damit Problemlos möglich und stabil.
  • »31.07.14 - 04:49
    Profile